Hammer-, Klauen- und Krallenzehen

Diese Zehendeformitäten führen dazu, dass einzelne oder mehrere Zehen dauerhaft in Beugestellung fixiert sind.

  • Hammerzehe: leichteste Form, Zehenendglieder haben noch Bodenkontakt.
  • Klauenzehe: stärkere Ausprägung, kein Bodenkontakt mehr.
  • Krallenzehe: Endstadium, deutlicher Abstand zum Boden.

Ursache:
Hauptgrund ist meist ein Spreizfuß. Durch das Absenken des Fußquergewölbes verkürzen sich die Sehnen an den Zehenendgliedern, sodass die Zehen in Beugestellung gezogen und fixiert werden. Oft treten diese Deformitäten zusammen mit Hohlfuß oder Plattfuß auf.

Orthopädie-Schuhtechnik:
Eine Pelotte (retrocapitale Stütze) auf individuellen Einlagen stabilisiert das Fußquergewölbe, entspannt den Sehnenzug und reduziert die Belastung im Vorfuß

Wonach suchen sie?